Der klassische Gin Tonic erhält mit frischen Kräutern eine besondere Note, die ihn zu einem erfrischenden Genuss macht. Der Herbal Gin Tonic verbindet die würzigen Botanicals des Gins mit aromatischen Kräutern zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- 50 ml GIN SUL
- 150 ml Tonic Water
- Frische Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian, Minze oder Basilikum)
- 1 dünne Gurkenscheibe
- 1 Schnitze Zitrone oder Limette
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Gib einige Eiswürfel in ein Gin Tonic-Glas
- Füge den Gin hinzu
- Gib die frischen Kräuter ins Glas und drücke sie leicht an, um die Aromen freizusetzen
- Füge die Gurke und Zitrus-Garnitur hinzu
- Gieße das Tonic Water langsam hinzu
- Rühre vorsichtig um und serviere sofort
Variationen:
Experimentiere mit verschiedenen Kräuterkombinationen! Rosmarin und Thymian geben dem Drink eine würzige Note, während Basilikum für einen mediterranen Touch sorgt. Minze verleiht dem Cocktail eine erfrischende Frische.
Warum ist der Herbal Gin Tonic so beliebt?
Der Herbal Gin Tonic erfreut sich aus mehreren Gründen großer Beliebtheit:
-
Aromatische Tiefe: Die frischen Kräuter ergänzen die botanischen Noten des Gins perfekt und verleihen dem Getränk eine komplexere Geschmackstiefe als der klassische Gin Tonic.
-
Visuelle Ästhetik: Mit seinen frischen Kräutern und farbenfrohen Garnituren ist der Herbal Gin Tonic äußerst fotogen und daher besonders beliebt in Zeiten von Instagram und Food-Blogging.
-
Gesundheitliche Aspekte: Viele Kräuter wie Rosmarin, Minze oder Thymian werden traditionelle heilende Eigenschaften zugeschrieben. Auch wenn diese im Cocktail minimal sind, verleiht es dem Drink ein "gesünderes" Image.
-
Saisonale Anpassungsfähigkeit: Je nach verfügbaren Kräutern der Saison kann der Drink immer wieder neu interpretiert werden – im Sommer mit frischer Minze und Zitrusfrüchten, im Herbst mit würzigeren Kräutern wie Rosmarin oder Salbei.
Zu welchen Anlässen passt der Herbal Gin Tonic?
Der Herbal Gin Tonic ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Gelegenheiten:
-
Sommerliche Gartenfeiern und Grillabende: Die frische, kräuterige Note macht ihn zum perfekten Begleiter für laue Sommerabende im Freien.
-
Aperitif vor dem Essen: Die bitteren und aromatischen Noten regen den Appetit an, weshalb er sich hervorragend als Aperitif eignet.
-
Brunch-Veranstaltungen: Als leichtere Alternative zu Mimosas oder Bloody Marys passt der Herbal Gin Tonic perfekt zu späten Vormittagsveranstaltungen.
-
Cocktail-Partys mit Freunden: Die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, individuelle Kräutervariationen anzubieten, machen ihn zum Publikumsliebling bei geselligen Zusammenkünften.
-
Food Pairing: Besonders gut harmoniert er mit mediterranen Gerichten, Meeresfrüchten oder leichten Salaten, was ihn zu einer guten Wahl für Dinner-Partys macht.
Kultureller Hintergrund:
Der Gin Tonic hat eine faszinierende Geschichte – ursprünglich von britischen Offizieren in Indien als Malaria-Prophylaxe getrunken (Tonic Water enthielt früher höhere Mengen an Chinin), hat er sich zu einem der beliebtesten Cocktails weltweit entwickelt. Die kräuterige Variante ist Teil der modernen "Gin-Renaissance", bei der handwerklich hergestellte Gins und kreative Variationen des klassischen Getränks immer mehr Anhänger finden.